„Eltern stärken“ basierend auf dem Konzept von "Starke Eltern – Starke Kinder"

Ansprechpartnerin: Birgit Gollan, Telefon: 0176 31280955
b.gollan@kinderschutzbund-bielefeld.de

Die Erziehung der Kinder ist im Elterndasein wohl die herausforderndste aller Aufgaben. Denn Mütter und Väter möchten ihren Kindern mit der Erziehung etwas Stärkendes mit auf den Weg geben, das durch das ganze Leben trägt. Erziehung? Oder Beziehung? Mit welchen Mitteln soll ich mein Kind/meine Kinder erziehen? Wie kann ich mein Kind/meine Kinder in seiner/ihrer Entwicklung am besten unterstützen? Wann darf ich meinem Kind/meinen Kindern etwas verbieten und wann ist es besser es/sie gewähren zu lassen? Was kann ich tun, wenn ich mich hilflos und etwas überfordert fühle?


Seit 2002 bieten wir diese Elternkurse an. Wir unterstützen Eltern auf ihrem Weg, Eltern zu sein, die sich gut um sich selbst kümmern, die ihrem Kind/ihren Kindern Liebe schenken, Anerkennung zeigen, Freude teilen, Grenzen setzen und Mut für die Zukunft geben.

Der Rahmen

  • Die Kurse für Familien mit 2- bis ca. 6-jährigen Kindern werden von unseren Fachkräften hauptsächlich in Familienzentren oder Kindertagesstätten durchgeführt.
  • Ein Kurs besteht aus 6 Treffen à 2 Stunden
  • Es gibt Vormittags- oder Nachmittagskurse
  • Die Kurse werden von der Stadt Bielefeld finanziert.
  • Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, jedoch in der KiTa, die Ihr Kind besucht, keiner angeboten wird, können Sie sich direkt bei uns beim Kinderschutzbund melden. Wir können klären, ob Sie an einem Kurs in einer anderen KiTa/Familienzentrum teilnehmen können.

Die Inhalte

Der Elternkurs vermittelt den begleitenden/anleitenden Erziehungsstil, der einerseits klare Grenzen setzt und andererseits das Kind in seiner Selbständigkeit und seiner Selbstwirksamkeit unterstützt. Die Inhalte des Elternkurses werden in fünf aufeinander aufbauenden Stufen vermittelt.


• Welche Werte- und Erziehungsvorstellungen habe ich?
• Wie bin ich als Mutter/Vater, kenne ich mich selbst?
• Wie kann ich Gefühle äußern, ohne verletzend zu werden und wie kann ich Grenzen setzen und Lob und Anerkennung in der Erziehung vermitteln?
• Wie können wir unsere Konflikte in der Familie besser angehen und eine Lösung finden?
• Wie kann ich bewusst mehr positive Sichtweisen und Handlungen in die Erziehung meines Kindes/meiner Kinder integrieren?


Im Elternkurs wird dem Austausch unter den teilnehmenden Eltern viel Platz eingeräumt. Dabei geht es um Fragen wie diese: Welche Aufgaben habe ich im Leben meines Kindes/ meiner Kinder? Welche Erwartungen habe ich an es/sie? Grundlage von Erziehung ist die Auseinandersetzung mit sich selbst. Nur wer sich selbst kennt, kann auch die eigenen Möglichkeiten einschätzen und die für die jeweilige Familie passenden Lösungen finden.

Alltagsthemen unter passendem Motto

Jeder Kursabend hat ein passendes Motto. Dabei werden Alltagsthemen behandelt und viele Beispiele von den Teilnehmenden aufgegriffen. Das macht die Kursabende anregend und lebendig. Dennoch haben sie eine feste Struktur. Es beginnt mit der theoretischen Einleitung der Kursleitung zum Thema des Abends z.B. Sammlung: Die psychischen Grundbedürfnisse eines Kindes und die dementsprechenden Bedürfnisse von Eltern.
Danach folgen Übungen, Arbeitsblätter oder Kleingruppenaufgaben, über die anschließend in der Gruppe gesprochen wird. Für „Zuhause“ kann eine Wochenaufgabe zum Ausprobieren mitgenommen werden.

Eltern erfahren und üben

  • wie sie ihrem Kind/ihren Kindern zuhören können
  • wie sie ihr Kind/ihre Kinder unterstützen können, seine Probleme selbstständig zu lösen
  • welche Grenzen sinnvoll sind und wie sie reagieren können, wenn die Grenzen nicht eingehalten werden
  • welche Wege es gibt, mit ihrer Wut oder auch entstehenden Ohnmachtsgefühlen umzugehen, auch wenn sie mit ihren Nerven am Ende sind
  • wie sie mit ihrem Kind/ihren Kindern Vereinbarungen treffen können und welche Konsequenzen ggf. angebracht sind
  • wie sie als Eltern ihre Kräfte besser einschätzen können, um sie dann energiesparend einzusetzen, zum Wohle der ganzen Familie

Alle Teilnehmenden gewinnen Abstand zu ihren Problemen und gehen gestärkter und gelassener in den nicht immer ganz leichten Erziehungsalltag mit ihren Kindern. Das bestätigen Untersuchungen der Fachhochschule Köln: Nach dem Besuch eines Elternkurses gehen Eltern und Kinder viel entspannter miteinander um. Die Kinder bestätigen das: "Mama und Papa schimpfen viel weniger und wir haben mehr Spaß miteinander!"

Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit "Der Kinderschutzbund Ortsverband Bielefeld e.V." durchgeführt.